90 Minuten mit einem aktiven Kleinkind auf der Fähre können sich wie eine Ewigkeit anfühlen – oder wie im Flug vergehen! Nach unzähligen Überfahrten mit unserer Tochter (jetzt 3) haben wir die besten Spielideen gesammelt, die wirklich funktionieren. Das Beste daran: Sie brauchen kaum Gepäck und die meisten Ideen lassen sich spontan umsetzen.

Warum diese Spielideen so gut funktionieren

Die Fährüberfahrt ist für Kleinkinder eine besondere Situation: neue Umgebung, viele Menschen, ungewohnte Geräusche und Bewegungen. Unsere Spielideen berücksichtigen das:

  • Wenig Material nötig: Alles passt in eine kleine Tasche
  • Flexibel einsetzbar: Drinnen und draußen möglich
  • Ablenkung garantiert: Neue Reize lenken von Unwohlsein ab
  • Altersgerecht: Speziell für 1-3 jährige Kinder entwickelt

Mama-Tipp: Packen Sie die Spielsachen in eine extra Tasche, die Ihr Kind noch nicht kennt. Die Neugier auf den "Überraschungsbeutel" sorgt schon für die ersten 10 Minuten Beschäftigung!

Die 10 besten Spielideen im Detail

1

Die Schiffs-Safari

Ab 18 Monaten

Verwandeln Sie die Fähre in einen Abenteuerspielplatz! Gehen Sie mit Ihrem Kind auf Entdeckungstour und suchen Sie gemeinsam nach bestimmten Dingen.

Material: Nichts – nur Ihre Fantasie!

So geht's:

  • Suchen Sie gemeinsam nach Rettungsringen ("Wo ist der rote Schwimmreifen?")
  • Zählen Sie Fenster oder Türen
  • Entdecken Sie verschiedene Farben ("Findest du etwas Blaues?")
  • Lauschen Sie auf Schiffsgeräusche

Variante für Ältere (2-3 Jahre): Machen Sie daraus ein Ratespiel – "Ich sehe was, was du nicht siehst"

2

Sticker-Zauber

Ab 12 Monaten

Sticker sind der absolute Hit bei Kleinkindern! Sie fördern die Feinmotorik und sorgen für lange Beschäftigung.

Material: Wiederverwendbare Sticker, kleines Stickerbuch oder Blanko-Heft

So geht's:

  • Lassen Sie Ihr Kind Sticker auf ein Papier kleben
  • Erzählen Sie Geschichten zu den Motiven
  • Sortieren nach Farben oder Größen
  • Gestalten Sie gemeinsam ein "Fähren-Tagebuch"

Profi-Tipp: Gel-Sticker haften auch an Fenstern und lassen sich rückstandslos entfernen!

3

Die Wundertüte

Ab 15 Monaten

Eine Stofftasche voller kleiner Überraschungen kann Wunder wirken!

Material: Stoffbeutel, verschiedene kleine Gegenstände (Löffel, Becher, Tuch, kleines Spielzeug)

So geht's:

  • Lassen Sie Ihr Kind blind in die Tasche greifen
  • Raten: "Was hast du gefunden?"
  • Ein- und Ausräumen (beliebte Kleinkind-Beschäftigung!)
  • Gegenstände sortieren oder stapeln

Wichtig: Achten Sie auf altersgerechte Gegenstände ohne verschluckbare Kleinteile!

4

Fingerspiele & Kniereiter

Ab 6 Monaten

Klassiker, die immer funktionieren – besonders wenn das Kind auf Ihrem Schoß sitzt.

Material: Nur Ihre Hände und Stimme

Beliebte Spiele:

  • "Hoppe hoppe Reiter" (passt perfekt zum Schaukeln der Fähre!)
  • "Das ist der Daumen..."
  • "Backe, backe Kuchen"
  • "Die Räder vom Bus" mit Bewegungen

Tipp: Passen Sie die Intensität an die Wellenbewegung an – das macht extra Spaß!

5

Die Snackbox-Challenge

Ab 12 Monaten

Essen und Spielen kombiniert – perfekt für kleine Entdecker!

Material: Snackbox mit Fächern, verschiedene fingergerechte Snacks

So geht's:

  • Verschiedene Snacks in die Fächer sortieren
  • "Was ist in diesem Fach?" - Spannung aufbauen
  • Farben und Formen benennen
  • Feinmotorik üben beim selbstständigen Essen

Snack-Ideen: Rosinen, Käsewürfel, Gurkenscheiben, Mini-Cracker, Weintrauben (halbiert!)

6

Magnetische Bilderbücher

Ab 18 Monaten

Bücher, bei denen nichts verloren gehen kann – ideal für unterwegs!

Material: Magnetbuch oder Quiet Book

Aktivitäten:

  • Figuren auf verschiedene Seiten setzen
  • Kleine Geschichten erfinden
  • Tiere oder Fahrzeuge benennen
  • Szenen nachspielen

Alternative: Wassermalbücher – nur mit Wasser "malen", keine Flecken!

7

Der Zauber-Luftballon

Ab 12 Monaten

Ein nicht aufgeblasener Luftballon ist ein vielseitiges Spielzeug!

Material: 1-2 Luftballons (nicht aufgeblasen)

Spielideen:

  • Als "Tuch" zum Verstecken spielen
  • Dehnen und Formen erkunden
  • Leicht aufpusten und langsam Luft entweichen lassen
  • In der geschlossenen Hand verstecken

Sicherheit: Immer unter Aufsicht und bei Rissen sofort entsorgen!

8

Die Foto-Mission

Ab 2 Jahren

Nutzen Sie Ihr Smartphone kreativ für gemeinsamen Spaß!

Material: Smartphone oder alte Digitalkamera

Aktivitäten:

  • Selfies mit lustigen Grimassen
  • Kind darf Fotos machen (Kamera-App für Kinder)
  • Fotos anschauen und Geschichten erzählen
  • Video-Nachrichten an Oma aufnehmen

Extra-Spaß: Nutzen Sie lustige Filter oder Sticker in der Kamera-App!

9

Zaubertafel & Co.

Ab 18 Monaten

Malen ohne Sauerei – perfekt für die Fähre!

Material: Magnetische Zaubertafel oder LCD-Schreibtafel

Kreative Ideen:

  • Einfache Formen malen und benennen
  • Gesichter mit verschiedenen Emotionen
  • "Rate mal, was ich male"
  • Buchstaben oder Zahlen üben (für Ältere)

Vorteil: Kann immer wieder gelöscht werden – endloser Malspaß!

10

Bewegungsspiele im Sitzen

Ab 12 Monaten

Auch im Sitzen kann man sich bewegen und Energie abbauen!

Material: Nichts – nur Platz zum Sitzen

Bewegungsideen:

  • "Flugzeug spielen" mit ausgestreckten Armen
  • Klatschen im Rhythmus
  • "Fahrrad fahren" mit den Beinen in der Luft
  • Yoga für Kleinkinder (Katze, Hund, Baum)

Tipp: Suchen Sie sich eine ruhige Ecke oder den Kinderbereich dafür!

Wichtiger Hinweis: Bei Seekrankheit helfen oft Ablenkung und frische Luft. Gehen Sie mit Ihrem Kind an Deck (warm eingepackt!) und schauen Sie gemeinsam auf den Horizont. Die meisten unserer Spielideen funktionieren auch draußen!

Bonus-Tipps für eine entspannte Überfahrt

Die perfekte Vorbereitung

  • Timing: Buchen Sie Überfahrten zur Schlafenszeit des Kindes
  • Kleidung: Zwiebellook und Wechselkleidung
  • Proviant: Lieblings-Snacks und Getränke dabei haben
  • Komfort: Kuscheldecke und Lieblingskuscheltier nicht vergessen

Die besten Plätze auf der Fähre

  • Fensterplätze: Zum Rausschauen und Schiffe beobachten
  • Nähe zum Kinderbereich: Falls vorhanden
  • Mittschiffs: Weniger Schaukeln bei rauer See
  • Nähe zu Toiletten: Für schnelle Windelwechsel

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wenig Material = weniger Stress
  • Abwechslung ist der Schlüssel
  • Jedes Kind ist anders – probieren Sie aus, was funktioniert
  • Entspannte Eltern = entspannte Kinder
  • Die Überfahrt kann ein Abenteuer sein!

Persönliches Fazit

Nach über 20 Überfahrten mit unserer Tochter kann ich sagen: Die Fährfahrt muss kein Stressfaktor sein! Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar kreativen Ideen wird sie sogar zu einem Highlight der Reise.

Das Wichtigste ist, flexibel zu bleiben. Nicht jede Spielidee funktioniert bei jedem Kind oder an jedem Tag. Haben Sie immer einen Plan B (und C!) in petto. Und vergessen Sie nicht: 90 Minuten sind wirklich schnell vorbei – besonders wenn man sie mit Spielen, Snacks und Kuscheleinheiten füllt.

Haben Sie weitere Spielideen, die bei Ihren Kleinen gut ankommen? Teilen Sie sie gerne in den Kommentaren – andere Eltern werden es Ihnen danken!