Wissenschaftlich fundiert

Nie wieder seekrank auf der Calais-Dover Fähre

90 Minuten Überfahrt ohne Übelkeit: Mit unserem interaktiven Guide meistern Sie jeden Wellengang

70% aller Passagiere

spüren Symptome

Nach 20 Minuten

erste Anzeichen

85% Erfolgsquote

mit Prävention

1-3 Meter

normale Wellen

Schnellzugriff für Eilige

Risiko-Test

2 Min. Analyse

Medikamente

Was wirklich hilft

Beste Plätze

Wo es ruhiger ist

SOS-Tipps

Akuthilfe

Aktuelle Bedingungen Ärmelkanal

Wellenhöhe

1,5m

Windstärke

4 Bft

Risiko

Niedrig

⚠️ Live-Daten würden API-Anbindung erfordern

Was ist Seekrankheit? Die Wissenschaft dahinter

Seekrankheit (Kinetose) entsteht durch widersprüchliche Signale zwischen Ihren Augen, dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr und den Bewegungsrezeptoren.

Die Symptom-Kaskade:

Phase 1: Unwohlsein (0-20 Min.)

Gähnen, leichte Müdigkeit, flauer Magen

Phase 2: Übelkeit (20-40 Min.)

Kaltschweiß, Blässe, verstärktes Speicheln

Phase 3: Akutphase (40+ Min.)

Erbrechen, Schwindel, extreme Erschöpfung

Risikofaktoren
  • Migräne-Patienten
  • Schwangere
  • Kinder 2-12 Jahre
  • Ängstliche Personen
  • Erstfahrer
  • Asiatische Abstammung

Ihr persönlicher Seekrankheits-Risikotest

Klicken Sie alle zutreffenden Faktoren an:

Ich bin zum ersten Mal auf einer Fähre
Mir wird im Auto/Bus manchmal übel
Ich leide unter Migräne
Ich habe schlecht geschlafen
Ich habe Alkohol getrunken
Ich habe fettig gegessen
Ich bin schwanger
Ich bin generell ängstlich

Medikamenten-Guide

Wissenschaftlich bewährte Mittel gegen Seekrankheit

Dimenhydrinat (Vomex A) Rezeptfrei

Wirkung: Blockiert Histamin-Rezeptoren im Brechzentrum

Einnahme: 30-60 Min. vor Abfahrt, 50-100mg

Nebenwirkungen: Müdigkeit, Mundtrockenheit

85%
Wirksamkeit

Scopolamin (Scopoderm TTS) Verschreibungspflichtig

Wirkung: Pflaster, kontinuierliche Wirkstoffabgabe

Anwendung: 5-6 Std. vor Fahrt hinters Ohr kleben

Nebenwirkungen: Sehstörungen, Mundtrockenheit

90%
Wirksamkeit

Ingwer-Präparate Natürlich

Wirkung: Gingerole beruhigen den Magen

Einnahme: 1-2g Ingwerpulver oder frischer Ingwertee

Nebenwirkungen: Sehr selten, evtl. Sodbrennen

60%
Wirksamkeit

Die besten Plätze an Bord

Je mittiger und tiefer, desto ruhiger die Fahrt:

Beste Position: Mittschiffs, unteres Deck 1 Gute Position: Mittschiffs, mittleres Deck 2 Vermeiden: Bug-Bereich X Vermeiden: Heck-Bereich X Mittschiffs = Optimal Bug ↑ Heck ↑
Beste Plätze
  • Mittschiffs
  • Untere Decks
  • Nähe Stabilisatoren
  • Fensterplätze mit Horizont
Mittelmäßig
  • Obere Decks Mitte
  • Seitliche Kabinen
  • Restaurant-Bereich
  • Lounge-Bereiche
Vermeiden
  • Bug (vorne)
  • Heck (hinten)
  • Oberste Decks
  • Innenräume ohne Fenster

Der perfekte Zeitplan

Vorabend

  • Ausreichend schlafen (min. 7-8 Stunden)
  • Kein Alkohol
  • Leichtes Abendessen

2 Stunden vorher

  • Leichtes Frühstück (Toast, Banane)
  • Viel Wasser trinken
  • Medikamente vorbereiten

1 Stunde vorher

  • Medikament einnehmen
  • Ingwertee trinken
  • Akupressur-Armbänder anlegen

Während der Fahrt

  • Horizont fixieren
  • Frische Luft (Deck)
  • Kleine Schlucke Wasser
  • Nicht lesen oder aufs Handy schauen

SOS - Akuthilfe bei Seekrankheit

Wenn die Übelkeit bereits da ist:

Sofortmaßnahmen:
  1. An Deck gehen - Frische Luft ist essentiell
  2. Horizont fixieren - Stabilisiert das Gleichgewicht
  3. Kaltes Wasser - Gesicht und Handgelenke kühlen
  4. Hinlegen - Falls Kabine vorhanden
  5. Atemübungen - 4-7-8 Technik beruhigt
Was hilft noch:
  • Eiswürfel lutschen
  • Grüner Apfel (Geruch + Geschmack)
  • Pfefferminzöl unter die Nase
  • Akupressurpunkt P6 drücken
  • Crew um Hilfe bitten

Häufige Fragen

Nach schwerer Seekrankheit sollten Sie 30-60 Minuten pausieren. Die Nachwirkungen können Schwindel und Konzentrationsschwäche umfassen. Besonders nach Einnahme von Medikamenten wie Vomex ist Vorsicht geboten.

Kinder zwischen 2-12 Jahren sind tatsächlich anfälliger. Unter 2 Jahren ist das Gleichgewichtssystem noch nicht voll entwickelt, daher weniger Probleme. Ab 12 Jahren gleicht sich die Anfälligkeit Erwachsenen an.

Studien zeigen gemischte Ergebnisse. Der Placebo-Effekt spielt eine Rolle, aber viele Nutzer berichten von Besserung. Der P6-Punkt (Nei-Kuan) ist in der TCM etabliert. Für 10-15€ einen Versuch wert, besonders in Kombination mit anderen Maßnahmen.

Ja! Die meisten Menschen gewöhnen sich nach 2-3 Tagen an Bord. Für die 90-minütige Kanalüberfahrt reicht das nicht, aber regelmäßige Fahrer berichten von deutlicher Besserung. Das Gehirn lernt, die widersprüchlichen Signale zu verarbeiten.

Weiterführende Informationen

Wetter

Aktuelle Bedingungen im Ärmelkanal

Wettervorhersage →
Mit Kindern

Tipps für Familien mit Kindern

Familienguide →
Sicherheit

Sicherheit an Bord der Fähren

Sicherheitsinfo →
Beste Reisezeit

Wann ist das Meer am ruhigsten?

Saisonguide →