Die 90-minütige Überfahrt über den Ärmelkanal ist für die meisten Passagiere problemlos. Mit unseren bewährten Tipps können Sie Seekrankheit effektiv vorbeugen oder lindern.

Gut zu wissen: Moderne Fähren verfügen über Stabilisatoren, die Schiffsbewegungen um bis zu 90% reduzieren. Nur bei starkem Sturm (Windstärke 8+) wird es wirklich unruhig.

Die 5 wichtigsten Schnelltipps

Richtige Vorbereitung

Leichte Mahlzeit 1-2 Stunden vor Abfahrt. Niemals mit leerem oder zu vollem Magen fahren!

Frische Luft tanken

Gehen Sie auf das Außendeck. Der frische Wind und der Blick auf den Horizont wirken Wunder.

Mittschiffs bleiben

Die Schiffsmitte auf mittleren Decks hat die geringsten Bewegungen. Meiden Sie Bug und Heck!

Horizont fixieren

Schauen Sie durch die Fenster auf den Horizont oder gehen Sie an Deck. Vermeiden Sie Lesen oder Handynutzung.

Ingwer nutzen

Ingwertee, -bonbons oder -kapseln 30 Minuten vor Abfahrt. Wissenschaftlich bewährtes Naturmittel!

Medikamente gegen Seekrankheit

Für empfindliche Personen empfehlen wir folgende Präparate (30-60 Min. vor Abfahrt einnehmen):

Dimenhydrinat (Vomex A) Rezeptfrei

  • Wirkung: Blockiert Brechreiz im Gehirn
  • Dosierung: 50-100mg vor Fahrt
  • Nebenwirkung: Müdigkeit möglich
Wirksamkeit:
85%

Scopolamin (Scopoderm TTS) Verschreibung

  • Wirkung: Pflaster für 72 Stunden
  • Anwendung: 5-6 Std. vorher aufkleben
  • Nebenwirkung: Mundtrockenheit
Wirksamkeit:
90%

Ingwer-Präparate Natürlich

  • Wirkung: Beruhigt den Magen
  • Dosierung: 1-2g Ingwerpulver
  • Vorteil: Keine Müdigkeit
Wirksamkeit:
60%

Akupressur-Armbänder Nebenwirkungsfrei

  • Wirkung: Druck auf P6-Punkt
  • Anwendung: 3 Finger vom Handgelenk
  • Vorteil: Wiederverwendbar
Wirksamkeit:
40%
Wichtig: Konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker, besonders bei Vorerkrankungen oder wenn Sie andere Medikamente nehmen.

Die besten Plätze an Bord

Bug (Vorne) - Starke Bewegungen
Mittschiffs - Ruhigste Zone
Heck (Hinten) - Starke Bewegungen

Deck-Empfehlungen:

Verhaltenstipps während der Überfahrt

Das sollten Sie tun:

  • In Fahrtrichtung sitzen
  • Horizont oder ferne Punkte fixieren
  • Regelmäßig kleine Schlucke Wasser trinken
  • Frische Luft auf dem Außendeck
  • Entspannt atmen (4-7-8 Technik)
  • Leichte Snacks (Cracker, Äpfel)
  • Mit anderen Passagieren unterhalten

Das sollten Sie vermeiden:

  • Lesen oder auf Handy schauen
  • In geschlossenen Räumen ohne Fenster aufhalten
  • Alkohol oder Kaffee vor/während der Fahrt
  • Schwere, fettige Mahlzeiten
  • Starke Gerüche (Parfüm, Essen)
  • Rückwärts zur Fahrtrichtung sitzen
  • In Bug oder Heck aufhalten

SOS: Wenn die Übelkeit bereits da ist

Sofortmaßnahmen bei akuter Seekrankheit:

  1. Sofort an Deck gehen - Frische Luft ist essentiell
  2. Horizont fixieren - Stabilisiert das Gleichgewicht
  3. Kaltes Wasser - Gesicht und Handgelenke kühlen
  4. Eiswürfel lutschen - Beruhigt den Magen
  5. Pfefferminz - Bonbon oder Öl unter die Nase
  6. Hinlegen - Falls Kabine vorhanden, Augen schließen
  7. Atemübung - 4 Sek. ein, 7 halten, 8 ausatmen

Tipp: Die Crew ist erfahren im Umgang mit seekranken Passagieren. Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten. Sie haben oft zusätzliche Tipps oder können Ihnen einen ruhigen Platz zeigen.

Tipps für spezielle Gruppen

Kinder

Schwangere

Haustiere

Bereit für Ihre Überfahrt?

Mit unseren Tipps wird Ihre Fahrt über den Ärmelkanal zum angenehmen Erlebnis!

Jetzt Fähre buchen Fahrpläne ansehen