Wichtige Notfallnummern
Aktuelle Sicherheitslage 2025
Offizielle Einschätzung
Das Auswärtige Amt stuft Frankreich als sicheres Reiseland ein, warnt aber explizit vor "erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen durch Personen, die versuchen, illegal ins Vereinigte Königreich zu gelangen" auf der Strecke zum Fähranleger Calais.
Die landesweite Terrorwarnstufe "Plan Vigipirate" steht auf der höchsten Stufe - verstärkte Sicherheitskontrollen sind normal.
Hauptrisiken
- Kleinkriminalität (Taschendiebstahl)
- Autoaufbrüche in Hafennähe
- Organisierte Banden auf Rastplätzen
- Migrationsproblematik
Besondere Vorsicht
- Hafengebiet nachts
- Unbewachte Parkplätze
- Autobahnraststätten
- Industriegebiete
Sichere und unsichere Stadtteile
Sichere Bereiche
Calais-Nord (Altstadt)
Bereich um Rathaus und Notre-Dame-Kirche. Gut beleuchtet, regelmäßige Polizeipräsenz.
St-Pierre
Neuerer Stadtteil mit Geschäften und Restaurants. Belebte Hauptstraßen, sichere Atmosphäre.
Strandpromenade
Renovierte Promenade mit Videoüberwachung. Tagsüber und abends sicher.
Stadtzentrum/Rue Royale
Haupteinkaufsstraße mit vielen Geschäften. Gut frequentiert und überwacht.
Vorsicht geboten
Hafengebiet/Terminalumgebung
Besonders nachts erhöhte Migrantenpräsenz. Vermeiden Sie längere Aufenthalte.
Industriegebiete
Abseits der Touristenzonen. Wenig beleuchtet, kaum Überwachung.
Autobahnraststätten
Organisierte Banden aktiv. Niemals Wertsachen im Auto lassen.
Migrantenlager-Standorte
Wechselnde Standorte. Meiden Sie diese Bereiche komplett.
Schutz vor Autoaufbrüchen
Erhöhtes Risiko am Fährterminal
Am Fährterminal kommt es zu täglichen Zwischenfällen mit Diebstahl von Eigentum, Ladung und Treibstoff durch Migranten, die gewaltsam versuchen, auf LKW-Ladeflächen zu gelangen.
Präventionsmaßnahmen
- Nutzen Sie bewachte oder eingezäunte Hotelparkplätze
- Lassen Sie KEINE sichtbaren Gegenstände im Fahrzeug
- Parken Sie nicht länger als nötig in Hafennähe
- Verstauen Sie alles im Kofferraum (nicht sichtbar)
- Prüfen Sie Ihre Fahrzeugversicherung auf Auslandsschutz
- Fotografieren Sie Ihr geparktes Fahrzeug (Beweissicherung)
Bei einem Aufbruch
- Verständigen Sie sofort die Polizei (Tel. 17 oder 112)
- Erstatten Sie Strafanzeige beim nächsten Kommissariat
- Dokumentieren Sie alle Schäden mit Fotos
- Kontaktieren Sie Ihre Versicherung
- ADAC Auslandsnotruf: +49 89 22 22 22
- Zentralruf Autoversicherer: +49 40 300 330 300
Umgang mit der Migrantensituation
Über 1.000 Menschen leben 2025 in informellen Lagern zwischen Calais und Dünkirchen. Bereits mehrere Todesfälle wurden bei Kanalüberquerungsversuchen dokumentiert.
Bei Begegnungen
- Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie Augenkontakt
- Provozieren Sie nicht und machen Sie keine Fotos
- Halten Sie Fahrzeuge immer verschlossen
- Öffnen Sie keine Fenster oder Türen
- Vermeiden Sie direkte Konfrontationen
- Halten Sie nicht in betroffenen Gebieten
Wichtige Hinweise
- Leisten Sie nicht selbst Hilfe - verständigen Sie Behörden
- Prüfen Sie Ihr Fahrzeug vor Grenzübertritt gründlich
- Bei der Grenzkontrolle werden Sie oft gefragt, wo Sie übernachtet haben
- Melden Sie verdächtige Aktivitäten der Polizei
- Fahren Sie nachts nicht durch bekannte Problemzonen
Sichere Übernachtung und Parken
Empfohlene sichere Hotels
Holiday Inn Calais
0,7 km vom Terminal
- Bewachter Parkplatz
- 24-Stunden-Rezeption
- Sicherheitskameras
Novotel Suites Calais Coquelles
0,6 km vom Eurotunnel
- Sichere Parkgarage
- Eingezäuntes Gelände
- Nachtwächter
B&B Hotel Calais Centre
Zentral gelegen
- Bewachtes Parking
- Gute Beleuchtung
- Zentrale Lage
Etap Hotel Coquelles
Nahe Cité Europe
- Eingezäuntes Gelände
- Rolltor-Sicherung
- Videoüberwachung
Vermeiden Sie unbedingt:
- Straßenparken in Hafennähe
- Unbewachte öffentliche Parkplätze über Nacht
- Campingplätze ohne entsprechende Sicherung
- Übernachtung im Fahrzeug auf öffentlichen Plätzen
Sichere Wohnmobil-Stellplätze
- 106 gesicherte Plätze
- Doppelte Schranken
- 24h Videoüberwachung
- 14,60-16,60€/Nacht
- 15-20 Min. vom Terminal
- Ruhigere Umgebung
- Nur 8€/Nacht
Praktische Sicherheitstipps
Vor der Reise
- Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Dokumente an
- Speichern Sie Fotos der Dokumente digital
- Notieren Sie alle Notfallnummern
- Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz
- Informieren Sie sich über aktuelle Warnungen
Unterwegs
- Bewahren Sie Originale und Kopien getrennt auf
- Verteilen Sie Bargeld auf mehrere Stellen
- Tragen Sie Wertsachen nicht sichtbar
- Nutzen Sie Geldgürtel oder Brustbeutel
- Seien Sie besonders in Menschenmengen wachsam
Im Fahrzeug
- Türen immer verriegelt halten
- Fenster geschlossen oder nur Spalt offen
- Nichts auf den Sitzen liegen lassen
- Bei Stau Abstand halten (Fluchtweg)
- Tanken Sie nur an belebten Tankstellen
Weitere Tipps
- Meiden Sie Demonstrationen
- Planen Sie Puffer für Kontrollen ein
- Nutzen Sie die App "Sicher Reisen"
- Verfolgen Sie Verkehrsmeldungen (Bison Futé)
- Halten Sie sich an Ausgangssperren
Wichtige Kontakte
Dienst | Telefonnummer | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Europaweiter Notruf | 112 | 24/7 |
Polizei Frankreich | 17 | 24/7 |
Rettungsdienst (SAMU) | 15 | 24/7 |
Feuerwehr | 18 | 24/7 |
ADAC Auslandsnotruf | +49 89 22 22 22 | 24/7 |
Deutsche Botschaft Paris | +33 1 53 83 45 00 | Mo-Fr 9-17 |
Kreditkarten sperren | +49 116 116 | 24/7 |
Deutsches Honorarkonsulat Lille | +33 3 20 54 70 50 | Nach Vereinbarung |
Hauptkommissariat Calais
Adresse: 15 Place de Lorraine, 62100 Calais
Telefon: 03 21 19 13 17
Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
Goldene Regeln für Ihre Sicherheit
Bleiben Sie aufmerksam
Besonders in Touristengebieten und Menschenmengen
Sichern Sie Wertsachen
Niemals sichtbar im Auto oder am Körper
Notfallnummern griffbereit
112 funktioniert immer und überall
Durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, sichere Unterkünfte und gute Vorbereitung lassen sich Risiken minimieren.
Haben Sie Fragen zur Sicherheit?