Das Wichtigste vorab
Wild Camping ist in Schottland legal! Das schottische Zugangsrecht ("Right to Roam") erlaubt es, fast überall in der Natur zu zelten. Ein wahres Paradies für Outdoor-Enthusiasten!
Was ist das "Right to Roam" in Schottland?
Der Scottish Outdoor Access Code gewährt seit 2003 ein einzigartiges Recht: Jeder darf die schottische Natur frei betreten und dort übernachten. Das gilt für Wanderer, Radfahrer und Wildcamper gleichermaßen. Im Gegensatz zu England und Wales, wo Wild Camping größtenteils verboten ist, genießt ihr in Schottland echte Freiheit.
Das Recht kommt jedoch mit Verantwortung. Der Access Code basiert auf drei Grundprinzipien: Respekt für andere Menschen, Schutz der Umwelt und Verantwortung für die eigene Sicherheit.
Die goldenen Regeln des Wild Campings
- Kleine Gruppen (max. 3-4 Zelte) für max. 2-3 Nächte am selben Ort
- Mindestabstand zu Häusern und Straßen einhalten
- Keine Spuren hinterlassen - nimm allen Müll wieder mit
- Offenes Feuer nur mit äußerster Vorsicht oder gar nicht
- Toilettengang: Mindestens 50m von Gewässern entfernt, Loch graben und zuschütten
- Kein Camping auf Privatgrundstücken, Feldern oder in Gärten
- Respektiere Wildtiere und halte Abstand
Die besten Wild Camping Spots in Schottland
Isle of Skye
Dramatische Landschaften, schroffe Klippen und mystische Atmosphäre. Der Quiraing und die Fairy Pools bieten spektakuläre Camping-Spots.
MittelschwerGlen Coe
Das dramatischste Tal Schottlands. Übernachtet am River Coe mit Blick auf die Three Sisters. Achtung: Wetterwechsel können heftig sein!
AnspruchsvollLoch Lomond
Perfekt für Einsteiger! Viele zugängliche Spots entlang des West Highland Way. Besonders schön: die Ostseite des Sees.
EinfachCairngorms National Park
Endlose Weiten und Einsamkeit. Ideal für erfahrene Wildcamper, die absolute Ruhe suchen. Vorsicht vor Midges im Sommer!
AnspruchsvollAssynt
Unberührte Wildnis im Nordwesten. Spektakuläre Berge wie Suilven und hunderte kleine Lochs. Ein Geheimtipp!
MittelschwerKintyre Peninsula
Ruhige Strände und Küstencamping. Weniger touristisch als Skye, aber genauso schön. Perfekt für Sonnenuntergänge!
EinfachAusnahmen beachten!
Einige Gebiete haben Einschränkungen, besonders während der Brutzeit (März-September). Loch Lomond hat spezielle Camping-Management-Zonen, wo ihr zwischen März und September eine Genehmigung braucht. Informiert euch vorab auf der Website des jeweiligen Nationalparks!
Die perfekte Packliste fürs Wild Camping
Unterkunft & Schlaf
- Zelt (wind- und wasserfest!)
- Schlafsack (min. -5°C Komfort)
- Isomatte oder Luftmatratze
- Plane/Footprint für Zeltboden
- Heringe für verschiedene Böden
Verpflegung & Wasser
- Gaskocher & Kartuschen
- Wasserfilter oder Reinigungstabletten
- Faltbare Wasserbehälter
- Campinggeschirr & Besteck
- Trekkingnahrung & Snacks
Sicherheit & Navigation
- Offline-Karten (OS Maps App)
- Kompass & GPS-Gerät
- Erste-Hilfe-Set
- Notfall-Pfeife
- Powerbank für Handy
Wetterschutz
- Regenjacke & -hose
- Warme Kleidungsschichten
- Mütze & Handschuhe
- Sonnenschutz & Sonnenbrille
- Gamaschen gegen nasse Füße
Komfort & Extras
- Midge-Netz (unbedingt!)
- Stirnlampe & Ersatzbatterien
- Multitool oder Taschenmesser
- Biologisch abbaubare Seife
- Müllbeutel & Klappspaten
Nice to Have
- Fernglas für Wildlife
- Kamera mit Ersatzakkus
- Hängematte für Pausen
- Angelausrüstung (Lizenz!)
- Camping-Stuhl ultraleicht
Anreise mit der Fähre: Von Calais nach Schottland
Die Reise beginnt mit der Überfahrt von Calais nach Dover. Von dort sind es etwa 8-10 Stunden Fahrt nach Edinburgh oder Glasgow. Plant eure Route so:
Optimale Reiseroute
- Calais → Dover: 90 Minuten mit der Fähre
- Dover → London: A2/M2, etwa 2 Stunden
- London → Edinburgh: A1/M1, etwa 7-8 Stunden
- Alternative: Über Manchester und Lake District (landschaftlich schöner!)
Tipp: Bucht die Nachtfähre und fahrt früh morgens los - so vermeidet ihr den London-Verkehr!
Midges - Der Feind jedes Wildcampers
Die winzigen schottischen Stechmücken (Midges) können zwischen Mai und September zur Plage werden. Sie sind besonders in windstillen, feuchten Gebieten aktiv, meist morgens und abends.
So schützt ihr euch:
- Midge-Forecast App checken (Smidge)
- Windige Plätze bevorzugen
- Helle Kleidung tragen
- Insektenschutzmittel mit hohem DEET-Anteil
- Kopfnetz für extreme Fälle
- Zelt mit engmaschigem Moskitonetz
Wetter & beste Reisezeit
Schottlands Wetter ist berüchtigt unberechenbar. "Four seasons in one day" ist keine Übertreibung!
Beste Reisezeiten
- Mai-Juni: Lange Tage, weniger Midges, Wildblumen
- September-Oktober: Herbstfarben, weniger Touristen, keine Midges
- Juli-August: Wärmste Monate, aber viele Midges und Touristen
- Winter: Nur für sehr erfahrene Camper!
Leave No Trace - Nachhaltiges Wildcamping
Die Freiheit des Wild Campings in Schottland ist ein Privileg. Damit es so bleibt, müssen wir verantwortungsvoll handeln:
- Nimm allen Müll mit - auch organischen!
- Verwende bestehende Feuerstellen oder verzichte auf Feuer
- Wasche Geschirr mindestens 50m von Gewässern entfernt
- Verwende biologisch abbaubare Seife
- Bleibe auf bestehenden Pfaden
- Störe keine Wildtiere oder Weidetiere
- Hinterlasse den Platz besser als du ihn vorgefunden hast
Sicherheitstipps für Einsteiger
Wild Camping in Schottland ist sicher, aber gute Vorbereitung ist wichtig:
- Informiert jemanden über eure Pläne
- Checkt immer den Wetterbericht
- Habt einen Plan B bei schlechtem Wetter
- Lernt Karte und Kompass zu nutzen
- Startet mit einfachen, gut erreichbaren Spots
- Respektiert eure eigenen Grenzen
- Notfallnummer in UK: 999 oder 112
Bereit für dein Schottland-Abenteuer?
Buche jetzt deine Fährüberfahrt von Calais nach Dover und starte in die schottische Wildnis!
Fähre buchen