DFDS setzt auf Nachhaltigkeit: Die grüne Zukunft der Fährschifffahrt

DFDS, das skandinavische Fährunternehmen mit über 150 Jahren Tradition, hat Nachhaltigkeit zur obersten Priorität erklärt. Als mehrfach ausgezeichneter "Europas führender Fährbetreiber" geht DFDS mit innovativen Technologien und ambitionierten Zielen voran, um die Schifffahrt auf dem Ärmelkanal umweltfreundlicher zu gestalten.

Die Nachhaltigkeitsvision von DFDS

DFDS verfolgt eine klare Vision: Bis 2050 will das Unternehmen komplett klimaneutral operieren. Dieser ambitionierte Plan basiert auf drei Säulen: technologische Innovation, operative Effizienz und nachhaltige Partnerschaften. Als skandinavisches Unternehmen ist DFDS besonders vom nordischen Nachhaltigkeitsgedanken geprägt, der Umweltschutz und wirtschaftlichen Erfolg als sich ergänzende Ziele betrachtet.

Die Strategie "Green Ferry Vision 2030" sieht Zwischenziele vor, die den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen pro transportiertem Fahrzeug um 45% gegenüber 2019 reduziert werden. Auf der Calais-Dover-Route, einer der meistbefahrenen Fährverbindungen Europas, hat DFDS bereits bedeutende Fortschritte erzielt.

DFDS Nachhaltigkeitserfolge 2025

-30% CO₂-Reduktion seit 2019
85% Recyclingquote an Bord
100% Grünstrom im Hafen

Die moderne E-Flexer-Flotte

Das Herzstück der DFDS-Nachhaltigkeitsstrategie ist die moderne Flotte. Die Côte d'Opale, 2021 als Teil der innovativen E-Flexer-Serie in Dienst gestellt, repräsentiert die neueste Generation umweltfreundlicher Fährschiffe. Mit 214 Metern Länge und Platz für 1.000 Passagiere sowie 350 Fahrzeuge ist sie nicht nur das längste, sondern auch das effizienteste Schiff der DFDS-Flotte auf der Kanalroute.

Die E-Flexer-Schiffe zeichnen sich durch mehrere innovative Technologien aus: Ein optimierter Rumpf reduziert den Wasserwiderstand um 15%, während moderne Scrubber-Systeme die Schwefelemissionen um 98% senken. Die Schiffe sind bereits für die Nachrüstung mit Batteriesystemen vorbereitet – ein wichtiger Schritt Richtung Hybrid- und später vollelektrischem Betrieb.

Was macht die E-Flexer-Serie besonders?

Die E-Flexer-Schiffe wurden von Grund auf für Flexibilität konzipiert. Der Name steht für "Electric-Ready Flexible Ships". Sie können problemlos auf verschiedene alternative Kraftstoffe wie Methanol, Ammoniak oder Batterieantrieb umgerüstet werden, ohne dass strukturelle Änderungen am Schiff notwendig sind. Diese Zukunftssicherheit macht sie zu einer nachhaltigen Investition.

Batterietechnologie: Der nächste Schritt

DFDS plant für 2026 die Nachrüstung der Côte d'Opale mit einem Batteriesystem. Die Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 20 MWh werden es ermöglichen, im Hafenbetrieb und bei langsamer Fahrt vollständig elektrisch zu operieren. Dies reduziert nicht nur die Emissionen, sondern auch die Lärmbelastung in den Häfen Calais und Dover erheblich.

Die Batterietechnologie wird schrittweise eingeführt: Zunächst als Unterstützung der Hauptantriebe, später als primäre Energiequelle für Hafenmanöver. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt auf der Côte d'Opale werden die Grundlage für die Elektrifizierung der gesamten Flotte bilden.

Alternative Kraftstoffe und grüne Energie

Neben der Elektrifizierung erforscht DFDS aktiv alternative Kraftstoffe. In Zusammenarbeit mit skandinavischen Energieunternehmen testet DFDS grünes Methanol als Übergangslösung. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden und reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 95% im Vergleich zu herkömmlichem Schiffsdiesel.

Auf der Calais-Dover-Route nutzt DFDS bereits zu 100% grünen Strom für alle Hafenaktivitäten. Die Landstromversorgung ermöglicht es den Schiffen, während der Liegezeit ihre Dieselgeneratoren abzuschalten. Dies spart jährlich über 2.000 Tonnen CO₂ und verbessert die Luftqualität in den Hafenstädten erheblich.

DFDS Nachhaltigkeits-Meilensteine

2019

Start der "Green Ferry Vision 2030" mit ambitionierten Klimazielen

2021

Indienststellung der Côte d'Opale als erstes E-Flexer-Schiff auf der Kanalroute

2023

100% Grünstrom in allen Häfen, Start der Methanol-Tests

2026 (geplant)

Batterienachrüstung der Côte d'Opale für Hybrid-Betrieb

Nachhaltigkeit an Bord erleben

Für Passagiere wird Nachhaltigkeit bei DFDS direkt erlebbar. Das skandinavische Design der Schiffe nutzt natürliche Materialien und maximiert das Tageslicht durch große Panoramafenster. LED-Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch um 60% gegenüber herkömmlichen Systemen. Die Klimaanlagen arbeiten mit Wärmerückgewinnung und nutzen die Abwärme der Motoren.

Im gastronomischen Bereich setzt DFDS auf regionale und saisonale Produkte. Das "7 Seas Restaurant" bezieht einen Großteil seiner Zutaten von lokalen Lieferanten aus Kent und Pas-de-Calais. Lebensmittelverschwendung wird durch intelligente Portionierung und Spenden an lokale Tafeln minimiert. Einwegplastik wurde komplett von Bord verbannt und durch nachhaltige Alternativen ersetzt.

Umweltinitiativen über den Schiffsbetrieb hinaus

Meeresschutzprogramm

DFDS unterstützt aktiv Projekte zum Schutz der Meeresumwelt im Ärmelkanal. Dazu gehören regelmäßige Müllsammelaktionen, Unterstützung von Meeresschutzorganisationen und die Teilnahme am "Clean Shipping Index".

Kompensationsprojekte

Für unvermeidbare Emissionen investiert DFDS in zertifizierte Aufforstungsprojekte in Skandinavien. Passagiere können freiwillig einen Klimabeitrag leisten, der zu 100% in diese Projekte fließt.

Nachhaltige Mobilität

DFDS fördert umweltfreundliche An- und Abreise durch Partnerschaften mit Bahngesellschaften. Kombitickets mit der SNCF und Eurostar machen die autofreie Anreise attraktiver.

Innovation Hub

In Kopenhagen betreibt DFDS ein Innovationszentrum, das sich ausschließlich mit nachhaltigen Technologien für die Schifffahrt beschäftigt. Start-ups und Universitäten arbeiten hier an den Lösungen von morgen.

Auszeichnungen und Zertifizierungen

Das Engagement von DFDS für Nachhaltigkeit wurde mehrfach ausgezeichnet. 2024 erhielt das Unternehmen den "European Green Shipping Award" für die innovativste Nachhaltigkeitsstrategie. Die Flotte ist nach ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert. Im CDP Climate Rating erreichte DFDS die Bewertung "A-", was das Unternehmen in die Spitzengruppe der Branche einreiht.

Besonders stolz ist DFDS auf die Auszeichnung als "Sustainable Brand Index Winner" in der Kategorie Transport in Skandinavien. Diese Auszeichnung basiert auf Verbraucherbefragungen und zeigt, dass die Nachhaltigkeitsbemühungen auch von den Kunden wahrgenommen und geschätzt werden.

Messbare Erfolge

Seit 2019 hat DFDS auf der Calais-Dover-Route beeindruckende Fortschritte erzielt: 30% weniger CO₂-Emissionen pro Fahrzeug, 50% weniger Schwefelemissionen durch moderne Abgasreinigung, 100% Mülltrennung und Recycling an Bord sowie eine Reduktion des Wasserverbrauchs um 25% durch moderne Aufbereitungsanlagen.

Der Blick in die Zukunft

DFDS' Vision für die Zukunft ist klar: Bis 2030 sollen mindestens zwei vollelektrische Fähren auf Kurzstrecken im Einsatz sein. Für die Calais-Dover-Route plant DFDS die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als Ergänzung zu den Batteriesystemen. Diese Technologie würde emissionsfreie Überfahrten bei voller Geschwindigkeit ermöglichen.

Die Zusammenarbeit mit Häfen wird intensiviert: Gemeinsam mit den Hafenbehörden von Calais und Dover arbeitet DFDS an der Infrastruktur für grüne Energie. Geplant sind Solaranlagen auf Hafengebäuden, Windkraftanlagen zur Stromerzeugung und Wasserstoff-Tankstellen für die Schiffe der Zukunft.

Werden Sie Teil der grünen Revolution

Buchen Sie Ihre nächste Überfahrt mit DFDS und reisen Sie mit gutem Gewissen. Jede Fahrt mit den modernen, umweltfreundlichen Schiffen ist ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Jetzt nachhaltig reisen

Fazit: Vorreiter mit Verantwortung

DFDS beweist, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Einklang stehen können. Als digitaler Vorreiter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf der Calais-Dover-Route zeigt das skandinavische Unternehmen, wie die Zukunft der Fährschifffahrt aussehen kann: sauber, effizient und kundenorientiert.

Für deutsche Reisende, die Wert auf umweltbewusstes Reisen legen, ist DFDS die ideale Wahl. Die Kombination aus modernster Technologie, nachhaltigem Betrieb und skandinavischer Servicequalität macht jede Überfahrt zu einem Erlebnis, bei dem man mit gutem Gewissen an Bord gehen kann.

Die grüne Transformation der Schifffahrt hat begonnen – und DFDS segelt an der Spitze dieser Bewegung. Mit jedem Jahr, mit jeder technologischen Innovation und mit jeder Überfahrt kommt das Unternehmen seinem Ziel der Klimaneutralität näher. Eine Inspiration für die gesamte Branche und ein Versprechen an kommende Generationen.