971 Kilometer trennen München vom Fährhafen Calais - eine Strecke, die Sie in etwa 8 Stunden und 37 Minuten zurücklegen können. Doch welche Route ist die beste? Wir vergleichen die mautpflichtige Strecke durch Frankreich mit der kostenlosen Alternative über Belgien und zeigen Ihnen, wie Sie Zeit und Geld sparen können.
Die zwei Hauptrouten im Vergleich
Route 1: Über Frankreich (direkter, aber mautpflichtig)
München → A8 → Stuttgart → A5 → Karlsruhe → Straßburg → A4 → A26 → Calais
Streckenlänge: 971 km
Fahrzeit: ca. 8:30 Stunden (ohne Pausen)
Mautkosten: ca. 55 Euro (einfache Fahrt)
Diese Route führt Sie auf direktem Weg durch das Elsass und Nordfrankreich. Die französischen Autobahnen sind hervorragend ausgebaut und meist weniger befahren als die deutsche Alternative. Der Nachteil: Die Mautgebühren summieren sich schnell.
Route 2: Über Belgien (mautfrei)
München → A8 → Stuttgart/Ulm → A6 → A3 → Frankfurt → Köln → A4 (Belgien) → Calais
Streckenlänge: 1.020 km
Fahrzeit: ca. 9:00 Stunden (ohne Pausen)
Mautkosten: 0 Euro!
Zwar ist diese Strecke etwa 50 Kilometer länger, aber Sie sparen die kompletten Mautgebühren. Die Route führt über deutsche und belgische Autobahnen, die alle mautfrei sind. Nur der letzte kurze Abschnitt in Frankreich von der belgischen Grenze bis Calais ist ebenfalls kostenfrei.
Kostenvergleich beider Routen
Kostenart | Route Frankreich | Route Belgien |
---|---|---|
Mautgebühren | ca. 55 € | 0 € |
Kraftstoff (bei 7l/100km, 1,70€/l) | ca. 115 € | ca. 120 € |
Zusätzliche Fahrzeit | - | + 30 Min. |
Gesamtkosten | ca. 170 € | ca. 120 € |
Tankstrategie für beide Routen
Route über Frankreich:
- Volltanken in Deutschland bei Karlsruhe (letzte günstige Tankstelle)
- Vermeiden: Französische Autobahntankstellen (10-20 Cent teurer)
- In Calais: Bei Auchan tanken (Supermarkt-Tankstelle, sehr günstig)
Route über Belgien:
- Deutschland: Normal tanken, Preise ähnlich wie Belgien
- Belgien: Autobahntankstellen okay, Abfahrt zu Supermärkten lohnt kaum
- Tipp: Luxemburg-Umweg nur bei großem Tank sinnvoll (20-30 Cent günstiger)
Übernachtungsmöglichkeiten unterwegs
Route Frankreich
- Karlsruhe: Raststätte Bruchsal (24h geöffnet)
- Nancy: Ibis Budget (ab 45€)
- Reims: B&B Hotel (ab 50€)
- Arras: Letzte Pause vor Calais
Route Belgien
- Frankfurt: Viele Hotels nahe Autobahn
- Köln: Raststätte Frechen
- Lüttich: Günstige Hotels (ab 40€)
- Brügge: Schöne Altstadt (Umweg lohnt)
Wichtige Hinweise für Wohnmobile
Achtung Höhenbeschränkung!
- Fahrzeuge über 3 Meter Höhe zahlen in Frankreich höhere Mautgebühren (Klasse 2)
- Fahrzeuge über 3,5 Tonnen: Geschwindigkeitsbegrenzung 100 km/h auf Autobahnen
- Stellplätze in Calais: Aire de Camping-Car (15€/Nacht mit Strom)
Unsere Empfehlung
Für Sparfüchse: Nehmen Sie die Route über Belgien. Die 30 Minuten Mehrfahrt gleichen Sie durch die gesparten 55 Euro Maut mehr als aus.
Für Eilige: Die französische Route ist direkter und meist weniger befahren. Besonders nachts oder früh morgens kommen Sie hier zügig voran.
Für Wohnmobile: Definitiv über Belgien! Die Ersparnis bei höheren Mautklassen ist erheblich, und die belgischen Raststätten sind wohnmobilfreundlicher.
Beste Reisezeiten
- Vermeiden: Freitagnachmittag (Stau um München und Frankfurt)
- Ideal: Dienstag bis Donnerstag, Start früh morgens (5-6 Uhr)
- Ferienzeiten: Samstag früh starten (weniger Stau als Freitag)
- Check-in Calais: Planen Sie 45-60 Minuten ein
Bereit für Ihre Überfahrt?
Vergleichen Sie jetzt die aktuellen Fährpreise und buchen Sie Ihre Überfahrt zum besten Preis!
Fährpreise vergleichenPraktische Downloads
Routenkarte München-Calais (beide Varianten)
Packliste für die Fährüberfahrt
Check-in Checkliste Calais